Neu bei Wikitravel? Bitte lies dir kurz unsere Einsteigertipps durch. |
Australien (abgeleitet von lateinisch terra australis: „südliches Land“) ist das einzige Land, das gleichzeitig auch ein Kontinent ist. Seine Landfläche ist größer als die der EU, trotzdem hat es nur 20,5 Millionen Einwohner, von denen zudem 92 % in den großen Städten im Südosten, in Perth und auf Tasmanien leben. Das Hinterland (Outback) ist extrem dünn besiedelt, manche Bauernhöfe haben hier die Größe deutscher Bundesländer. Regionen[Bearbeiten]Australien ist in 6 Bundesstaaten und 2 Territorien gegliedert.
Australien besitzt außerdem eine Reihe von Inselterritorien im Indischen und Pazifischen Ozean wie z.B. die Kokosinseln. Städte[Bearbeiten]
Weitere Ziele[Bearbeiten]Nationalparks[Bearbeiten]unsortiert[Bearbeiten]
Northern Territory[Bearbeiten]Top End:
Red Centre:
South Australia[Bearbeiten]Kangaroo Island: etwas unsortiert[Bearbeiten]
Klassische Stiefeletten schwarz Stiefeletten Klassische schwarz Australien ist ein sehr kulturell geprägtes Land, und außerdem sehr schön. Anreise[Bearbeiten]Flugzeug[Bearbeiten]Von Deutschland und der Schweiz aus gibt es drei grundsätzliche Wege nach Australien. Entweder über einen Zwischenstopp in Asien (Bangkok, Singapore, Hongkong etc.), die Arabische Halbinsel (Abu Dhabi, Dubai, Doha) oder über Nordamerika. Eine sorgfältige Auswahl der Strecke kann die Flugzeit reduzieren, doch weniger als 22 Stunden Reisezeit werden es nicht werden. Zwischenstopps werden von fast allen Fluggesellschaften angeboten und stellen eine gute Möglichkeit dar, die An- bzw. Abreise angenehmer zu gestalten. Die größten australischen Flughäfen (Sydney, Melbourne, Adelaide, Brisbane, Perth und Cairns) sind von Deutschland und der Schweiz aus mit einmaligen Umsteigen gut zu erreichen. Wegen der oft langwierigen Einreiseformalitäten sollte man einen knappen Anschlussflug vermeiden. Schiff[Bearbeiten]Eine Schiffsreise von Europa aus nach Australien ist von Rotterdam aus möglich. Rotterdam erreicht man aus Deutschland mit der Bahn bequem über Amsterdam. Über Globoship[1] ist es möglich, eine Kabine an Bord eines Frachtschiffs zu buchen. Abfahrten sind zirka monatlich. Die Überfahrt nach Australien dauert zirka 40 Tage und kostet ab 4.000 Euro. Mobilität[Bearbeiten]Bus[Bearbeiten]Klassische Klassische schwarz Stiefeletten schwarz Stiefeletten Neben Billigfliegern sind Überlandbusse eine preiswerte Möglichkeit, die großen Entfernungen gut zu überwinden. Die meisten Städte sind gut mit Busverbindungen erschlossen. Man kann jedes touristische Highlight - sowie erstaunlich abgelegene und unspannende Orte - problemlos mit gut organisierten Überlandbussen (Greyhound, etc. - Preise vergleichen lohnt sich!) erreichen. Innerhalb der großen Städte ist ein eigener PKW oftmals eher anstrengend und durch die sehr guten und günstigen öffentlichen Verkehrsmittel überflüssig. Die kleineren Städte sind so klein, dass man kein Verkehrsmittel benötigt, es sei denn, um diese wieder zu verlassen. Dennoch sind viele Orte nicht mit den Überlandbussen zu erreichen und die Ostküste ist viel besser erschlossen als die Westküste. Ein Expressbus fährt täglich von Sydney nach Port Macquarie und Ballina. Es verkehren natürlich auch mehrere Überlandlinien von Brisbane aus. Es sind, wie schon erwähnt, keine Zwischenstopps in NSW möglich, wenn die Fahrt dort irgendwo beginnt! Auto[Bearbeiten]Um Australien in seiner Komplexität und seinem eigenen Rhythmus zu erleben, bietet es sich an, ein Auto zu mieten oder - bei längerem Aufenthalt - eines zu kaufen. In Australien herrscht Linksverkehr. Die Straßenverkehrsordnung, wie auch die Beschilderung ist intuitiv zu nutzen und stellt für Europäer mit hinreichender Fahrpraxis kein Problem dar. Geschwindigkeiten sind in km/h und Entfernungen in km angegeben. Die Verkehrsregeln - insbesondere die allgemeinen Geschwindigkeitsbegrenzungen - können sich von Bundesstaat zu Bundesstaat leicht unterscheiden, jedoch nicht stark. Die Geschwindigkeit innerorts ist in den meisten Staaten auf 50 km/h begrenzt, außer Orts in den meisten Staaten auf 100 km/h, sofern nicht anders beschildert. Der Grenzwert für das Fahren unter Alkoholeinfluss liegt bei einem Blutalkoholgehalt von 0,5 Promille. Eine Kuriosität ist im Stadtgebiet von Melbourne zu beachten. Dort muss man sich, um rechts abzubiegen, an bestimmten Kreuzungen mit Straßenbahnverkehr zunächst ganz links einordnen und dann nach dem durchgehenden Verkehr abbiegen. Kreuzungen, an denen diese Vorschrift (engl.: "hook turn") gilt, sind entsprechend beschildert. Dennoch kann dies ein verwirrungstiftendes Element sein, nicht nur für Ausländer. Ein ausländischer Führerschein ist in Australien mehrere Monate nach Ankunft im Land gültig. Falls er allerdings nicht in englischer Sprache verfasst ist, muss eine Übersetzung mitgeführt werden. Ein internationaler Führerschein kann hilfreich sein, ist aber nicht erforderlich. Außerhalb urbaner Zentren verkehren überlange Lastzuggespanne ("Road Trains") mit bis zu vier Anhängern oder Aufliegern hintereinander und einer Gesamtlänge von bis zu 53,50 m. Road Trains sind durch entsprechende Warnschilder vorn und hinten gekennzeichnet. Insbesondere beim Überholen des Gespanns ist die enorme Überlänge zu beachten. Die Distanzen sind enorm. Der Blick auf eine australische Straßenkarte weckt den Drang nach einem kleineren Maßstab, die Wahrheit jedoch ist: mehr Straßen gibt es nicht. Man kann Australien auf Asphaltstraßen bereisen und viele Eindrücke sammeln. Viele Autovermietungsgesellschaften machen dies sogar zur Auflage. Die auf dem Mietvertrag befindliche Empfehlung, das Kfz nach Einbruch der Dunkelheit in abgelegenen Regionen nicht mehr zu fahren oder zumindest die Geschwindigkeit deutlich zu reduzieren, sollte dringend befolgt werden, da in den frühen Abendstunden bis zum Morgengrauen Wildtiere die Straße kreuzen. Nur bei trockenem Wetter lohnt es sich, auch einmal rechts und links der großen Highways auf den roten Gravel Roads zu streunen, eine der zahlreichen Feuerstellen zu nutzen und zu verweilen. Da schon geringer Niederschlag ausreicht um die schönen roten Straßen in unpassierbare, rutschige Schlammtracks zu verwandeln, die nur noch mit 4x4 Fahrzeugen befahren werden können. Mieten[Bearbeiten]Oftmals eröffnen sich sehr gute Angebot-Pakete bereits beim Buchen des Fluges. Die Benzinpreise sind moderat, wenn auch mit hohen regionalen Schwankungen versehen. In abgelegenen Gegenden muss man schon mal tief in die Tasche greifen. Auch die Tankstellendichte ist in dünn besiedelten Gebieten bisweilen bedrohlich gering! Vor einer längeren Strecke ohne Tankmöglichkeit werden Sie von offiziellen Schildern darauf hingewiesen, wie lange der Weg bis zur nächsten Tankstelle ist und Ihnen empfohlen umzudrehen oder über genügend Reserven zu verfügen. Mit der Hilfe von anliegenden Farmen bei Treibstoffmangel ist mit unter nicht zurechnen, da diese meist häufiger durch Touristen, die die Warnschilder nicht wahrgenommen haben gestört worden sind. In den größeren Städten sowie Orten mit starkem Tourismusbetrieb sind in der Regel Büros der großen Gesellschaften wie Hertz, Avis, Thrifty und Europcar sowohl am Flughafen als auch in der Stadt zu finden. Zum Mieten eines Autos vor Ort ist ein EU-Führerschein - auch ohne Übersetzung - in der Regel ausreichend. Der Grundmietpreis beinhaltet eine Haftpflichtversicherung, jedoch meist mit einer hohen Selbstbeteiligung ("excess") im vierstelligen Dollarbereich. Häufig kann die Selbstbeteiligung aber durch eine Zusatzgebühr gesenkt oder auf null reduziert werden. Zu beachten ist, dass die Zahl der im Grundmietpreis enthaltenen Kilometer meist begrenzt ist - häufig auf 100 oder 200 km pro Tag, was in Australien nur selten ausreichend ist. Die Freikilometer pro Tag sowie der Mietpreis für zusätzliche Kilometer (meist zwischen AUD 0,25 und 0,35 pro km) sollten daher stets erfragt werden und in die Gesamtkostenabschätzung mit eingehen. In Australien ist es üblich, dass Mietfahrzeuge eine Handschaltung haben. Die Benutzung gemieteter Pkw ist in der Regel auf asphaltierte Straßen ("sealed roads") begrenzt. Für das Befahren von nicht asphaltierten Pisten ("unsealed roads") mit einem Mietwagen muss es ein Geländewagen ("Four-wheel-drive", 4WD) sein. (Vorsicht: es werden bisweilen auch Tourenwagen mit Allradantrieb vermietet, für die dann aber die Nutzungsbedingungen zweiradgetriebener Autos gelten.) Auch für Geländewagen gibt es Routen, deren Befahren wegen zu großen Schadensrisikos vom Vermieter verboten ist. Bei der Übernahme des Wagens wird eine Liste der verbotenen Strecken mit überreicht. (Eine touristisch besonders relevante Route, die bei fast allen großen Autovermietungen auf diesem "Index" steht, ist die Piste, die zu den Jim Jim Falls und den Twin Falls im Kakadu-Nationalpark führt.)
Wohnmobil: eine beliebte Art des Reisens durch Australien ist - auch und gerade für Reisende mit dünnerem Geldbeutel - das Wohnmobil. Verbreitet sind kleinere Fahrzeuge in Kastenwagen-Bauart ("campervans"), also etwas in der Tradition des alten VW-Bully. Auch Fahrzeuge auf Geländewagen-Basis (Toyota Landcruiser, Nissan Patrol) sind oft anzutreffen ("4WD Camper", meist mit Hochdach). Wohnmobile werden von spezialisierten Autovermietungen angeboten. Zu den größten gehören
Klassische schwarz Stiefeletten Klassische schwarz Stiefeletten Kaufen[Bearbeiten]Bei einer Aufenthaltsdauer von mehr als 6 Wochen kann es sich lohnen, ein Auto zu kaufen und anschließend wieder zu verkaufen. Für Ausländer ist es problemlos möglich, ein Auto in Australien zu registrieren. Die Bedingungen dazu sind aber in jedem Bundesstaat unterschiedlich. Flugzeug[Bearbeiten]In Australien gibt es mehrere bedeutende Fluggesellschaften für den regionalen und internationalen Verkehr:
Sprache[Bearbeiten]Die Landessprache ist Englisch. Australier sprechen ein, für Europäer manchmal seltsam klingendes, Englisch, das Aussie Strine. Je weiter im Landesinneren desto mehr wird genuschelt. Nun noch ein paar wirklich wichtige Aussie Wörter:
Einkaufen[Bearbeiten][hinzufügen listing]Landeswährung ist der australische Dollar (AUD). Aktuelle Wechselkurse sind auf der Homepage der europäischen Zentralbank zu finden. Es gibt keine geregelten Öffnungszeiten. Jeder kann also sein Geschäft öffnen wie's gefällt. Allerdings kann man dadurch nie sicher sein, ob man nicht vor verschlossenen Türen stehen wird. Kaufhäuser haben im Regelfall Mo-So bis 17:00 Uhr geöffnet außer an hohen Feiertagen. Küche[BULLBOXER Schnürschuhe BULLBOXER cognac Schnürschuhe Business Business Business cognac Schnürschuhe BULLBOXER qXUw88][hinzufügen listing]Australien ist ein klassisches Einwanderungsland und die Küche von vielen Einflüssen geprägt. Eine traditionell australische Küche gibt es nur begrenzt. Ganz klassisch kommt Fleisch (v.a. Rind und Lamm) auf den Tisch mit Veggies (in salzlosem Wasser gegartem Gemüse). Ganz wichtig (und typisch Oz) sind Barbies (BBQ's) am Strand oder auch sonst überall. An (fast) jedem Parkplatz/in jedem Park findet man neben Sitzbänken auch (in der Regel) kostenfreie Grillmöglichkeiten. Gut zu wissen: Australier essen praktisch salzlos. Also immer ein wenig Salz dabei haben... Typisch australische Genüsse: "Vegemite" ist ein sehr bekannter Brotaufstrich (das britische Pendant ist Marmite), den man in Australien häufig auf Toast isst. Er ist schwarz, geschmacksintensiv, salzig und sehr gewöhnungsbedürftig. "Billy Tea" besteht aus einer Handvoll Teeblätter welche in einem schwarzen Billy (Eimer) direkt auf dem Feuer erwärmt und danach am Henkel geschleudert werden. "Pavlova" ist ein Dessert aus Baisers. "Pies" sind kleine Pasteten welche mit verschiedenen Dingen gefüllt werden (z.B. Lammhackfleisch oder einer Zwiebel-Käsemischung), das Innere ist meist zu heiß und ziemlich klebrig. "Beetroot", Rote Beete ist ziemlich beliebt und findet sogar auf jedem Burger Platz. Den Briten sei Dank, wird auch in Australien Tee sehr geschätzt. Man findet immer wieder kleine Teehäuser ("Tea Houses"), welche Devonshire Tee und Scones anbieten. Kleine Anekdote: Burger King ist in Australien zwar vertreten, firmiert allerdings unter dem Namen Hungry Jacks. Der Konkurrent mit dem goldenen M im Namen hatte sich seinerzeit die Rechte für den Namen Burger King sichern lassen. Nur im Transitbereich der internationalen Flughäfen darf Burger King deshalb Burger King heißen... Auswärts essen: Da viele Restaurants keine Lizenz für den Alkoholausschank haben, ist BYO angesagt. Bring Your Own, d.h. die Gäste bringen ihre alkoholischen Getränke selber mit (vorher im Bottle Shop besorgen) und zahlen dafür ein kleines Korkgeld an den Kellner. Die Fluktuation in der Gastronomie ist sehr hoch und am besten man fragt vor Ort im Hostel/Hotel nach Empfehlungen. Ausgehen[Bearbeiten]Australier gehen nach der Arbeit gerne auf ein Bier oder ein Glas Wein in eine Bar. In vielen Städten gibt es Partygegenden. - Sydney Seit der Olympiade ist Darling Harbor zu einem Ausgehviertel ausgebaut worden. Dort gibt es Bars, Clubs und Kneipen. Kings Cross ist das andere Amüsierviertel. Dieses ist teilweise recht herunter gekommen und wird gerade saniert. Der Einfluss des Rotlichtviertels ist sichtbar, auch wenn die Polizei angefangen hat, die Gegend stärker zu kontrollieren. Am Wochenende ist in beiden Gegenden sehr viel los. - Melbourne sieht sich als kulinarische und kulturelle Hauptstadt Australiens. Restaurants sind in der ganzen Woche gut besucht. Ausgehen gehört zum Lebensstil. In den Clubs wird vor allem europäische und landeseigene Musik gespielt. - Alice Springs Ein Wüstenkaff, das voll von Touristen ist. Boyangles ist die größte und beliebteste Bar. Eigentlich ist fast jeden Abend etwas los, da viele Touren, beispielsweise zum Uluru, in Alice starten oder enden. - Adelaide Die Stadt der Kirchen hat in der Rundle Street auch ein sehr lebhaftes Ausgehgebiet. In der Nähe der Uni ist zum Wochenende hin auch viel los. - Gold Coast Die Gold Coast lebt erst in der Nacht so richtig auf. In Surfers Paradise gibt es zahlreiche Clubs, Pubs, Restaurants und Spielhallen. Ein Halt dort ist sehr zu empfehlen. Unterkunft[Bearbeiten][hinzufügen listing]Man kann in Australien sehr günstig in sogenannten Hostels für Backpacker übernachten. Manche davon sind dem Internationalen Jugendherbergsverband angeschlossen (wer eine Mitgliedskarte vom DJH hat bekommt in eben diesen Hostels sogar noch Vergünstigungen). Australien ist super auf den Rucksacktourismus eingestellt. Wer also keine hohen Ansprüche hat und gerne Menschen verschiedener Nationalitäten und Altersklassen kennenlernen möchte, ist in den Hostels gut aufgehoben. Wer mit dem Zelt oder Camper unterwegs ist, findet in ganz Australien gute und saubere Zeltplätze und Caravan Parks zu günstigen Preisen, meist sogar einiges günstiger als Hotels. Die meisten Plätze haben auch eine Gemeinschaftsküche, Camp Kitchen genannt, immer überdacht, aber meistens draußen. Wer Zeltplätze auch ohne eigenes Zelt oder Camper benutzen möchte, kann fast auf jedem Campingplatz sogenannte Cabins oder Onsite Vans mieten. Beide sind mit eigener Küche, inkl. Kochutensilien und Geschirr, ausgerüstet. Daher auch für Backpacker mit eigenem Auto geeignet. Besonders empfehlenswert ist die Big4 Campingplatzkette. Wer gerne sehr günstig oder sogar kostenlos Übernachten möchte und über eine Zelt oder einen Camper verfügt für den lohnt es sich Camps zu besorgen welches für ca. 50$ erhältlich ist und in ganz Australien traumhafte günstige bis kostenlose Zeltplätze verrät. Lernenschwarz Stiefeletten Stiefeletten Klassische schwarz Klassische [Bearbeiten]In Australien gibt es 36 Universitäten, fast alle sind öffentlich und nur zwei sind privat. An vielen dieser Universitäten besteht die Möglichkeit eines Auslandssemesters. Neben einer weiteren Verbesserung der englischen Sprache, die allerdings schon zu den Grundvoraussetzungen für die Zulassung eines solchen Auslandssemesters zählt, bekommen die Studenten einen Einblick in das australische Bildungssystem. Der Aufenthalt in Australien ist allerdings auch in einer solchen Situation nur mit einem erteilten Visum zulässig. Studenten, Azubis sowie Schüler müssen daher das Visum Student visa subcalls 500 beantragen, nachdem sie eine Zulassung an der jeweiligen Schule bzw. Universität erhalten haben. Die Beantragung des Visums erfolgt online bei der australischen Einwanderungsbehörde, indem ein Immi Account mit persönlichen Daten des Antragstellers angelegt wird. Hierfür sind ein Reisepass, die Bestätigung über eine in Australien nutzbare Kreditkarte sowie eine dort gültige Krankenversicherungsbescheinigung erforderlich. Arbeiten[Bearbeiten]Australien hat sehr strenge Einreisebestimmungen. Ein Touristenvisum berechtigt nicht zur Arbeitsaufnahme. Wenn man beabsichtigt, längere Zeit in Australien zu verbringen, sollte man ein Working Holiday Visa beantragen, das zur Arbeitsaufnahme mit einigen Bedingungen und zum Aufenthalt für ein Jahr berechtigt. Wichtig hierbei ist das man dieses Visa nur vom 18 bis 30 Lebensjahr beantragen (bis zum 31. Geburtstag). Danach hat man ein Jahr Zeit um einzureisen - ab dem Einreisetag gilt das Visum für ein Jahr. Aufgrund der guten Situation der Wirtschaft sucht Australien viele qualifizierte Arbeitnehmer. Für Details ist es am besten, auf die Homepage der australischen Botschaft zu gehen, denn hier wird genau beschrieben, unter welchen Voraussetzungen Arbeiten in Australien möglich ist. Wichtig: das "Working Holiday Visa" ist für Schweizer und österreichische Staatsbürger nicht erhältlich Feiertage[Bearbeiten]Klassische Klassische Stiefeletten schwarz Stiefeletten schwarz Staatliche Feiertage[Bearbeiten]Die Festlegung gesetzlicher Feiertage ist in Australien im wesentlichen Sache der Bundesstaaten bzw. Territorien. Oft (aber nicht immer) werden Feiertage, die auf einen bereits anderweitig arbeitsfreien Tag (Samstag, Sonntag oder ein weiterer Feiertag) fallen, an dem darauffolgenden Arbeitstag nachgeholt. Auch diese Regelung ist von Staat zu Staat unterschiedlich und wird oft kurzfristig von Fall zu Fall entschieden. Eine Übersicht mit aktuellen Informationen ist auf www.australia.gov.au unter dem Stichwort "public holidays" online verfügbar. 1. Januar New Year 26. Januar Australia Day Karfreitag Ostermontag 1. Montag im März Labour Day (nur WA) 2. Montag im März Labour Day (nur VIC) 3. Montag im März Labour Day (nur ACT) 25. April Anzac Day 1. Montag im Mai Labour Day (nur QLD) 2. Montag im Juni Queen's Birthday (nicht WA) 14. September National Aboriginal Day 1. Montag im Oktober Labour Day (nur NSW) 2. Montag im Oktober Labour Day (nur SA)Sneaker Low Low rot Sneaker BUZYqY 1. Dienstag im November Melbourne Cup Day (nur Teile von VIC), Family Day (nur ACT) 25. Dezember Christmas Day 26. Dezember Boxing Day (nicht WA) / Proclamation Day (nur SA) Sicherheit[Bearbeiten]Hinsichtlich der allgemeinen Kriminalitätsbelastung ist Australien grundsätzlich ein sicheres Reiseland. Allerdings kommt es auch hier zu Diebstählen und Autoaufbrüchen, insbesondere an für Touristen attraktiven Plätzen. In Alice Springs ist insbesondere bei Dunkelheit Vorsicht geboten.
Gesund bleiben[Bearbeiten]Klassische Stiefeletten Klassische Stiefeletten schwarz schwarz Aufgrund erneuter tragischer Todesfälle von jungen Touristen, die bei Wanderungen im Outback an Flüssigkeitsmangel und Hitzeschlag verstarben wird dringend geraten, körperliche Anstrengungen in der Mittagshitze zu vermeiden und bei Wanderungen Sonnenschutz und große Mengen Trinkwasser mitzunehmen. Es wird geraten, ein Satellitentelefon mitzunehmen bzw. beim Tourveranstalter nachzufragen, ob ein Satellitentelefon für Notfälle verfügbar ist. Das Rauchen ist in öffentlichen Gebäuden, Transportmitteln, Einkaufszentren und Restaurants nicht gestattet. Australien ist ein Land mit vielen giftigen Tieren, denen man aber mit einem umsichtigen Verhalten aus dem Weg gehen kann. Wichtigste Regel ist, Kontakt mit unbekannten Tieren zu vermeiden und sich ruhig zu bewegen, damit sich Schlangen oder ähnliche Tiere nicht angegriffen fühlen. Trotz allem ist die Gefahr, im Straßenverkehr verletzt oder getötet zu werden, um Größenordnungen höher, als unangenehme Bekanntschaft mit der australischen Fauna zu machen.
Klima[Bearbeiten]Zu beachten ist, dass auf der südlichen Halbkugel die Jahreszeiten genau anderes herum als in Europa sind. So fällt der Winter auf unsere Sommerzeit und umgekehrt. Das Klima ist allgemein sehr trocken, also immer was zum trinken dabei haben. Australien ist ein großer Kontinent. Das Klima unterscheidet sich im Norden stark vom Süden, das gleiche gilt für das Zentrum, Tasmanien usw. Bei der Reiseplanung sollte unbedingt die Region mit der Klimatabelle verglichen werden. Ein Beispiel: Im Sommer (Dez-März)ist es in Sydney schön warm mit recht wenig Regen. Dafür regnet es im Norden extrem. Respekt[Bearbeiten]Wasserhaushalt: Australien ist ein sehr trockenes Land. Respektiere die örtlichen "Wasserrestriktionen" und verschwende kein Wasser. Nicht zu lange Duschen, beim Rasieren Wasser nicht laufen lassen, zum Waschen des Autos einen Eimer und Schwamm benutzen u.s.w. am besten im Internet nachlesen. Kommunizieren[BearbeitenKlassische schwarz Stiefeletten Klassische schwarz Stiefeletten ]In jeder größeren Stadt gibt es Internet-Cafés. Die Handy-Provider in Australien verwenden in den stark besiedelten Küstenregionen den GSM-Standard, weshalb europäische Mobiltelefone dort funktionieren. Weiter im Landesinneren ist allerdings das Telefonieren nur noch die Satellitentelefonen möglich. Es können GlobalStar, Iridium, Thuraya und INMARSAT Telefone eingesetzt werden. Satellitentelefone können in fast allen europäischen Ländern geliehen werden. Die CDMA-Mobilfunknetz wurde von Telstra vor einigen Jahren eingestellt, somit wird geraten ein Satellitentelefon mit zunehmen, wenn man in entlegenen Regionen unterwegs sind. Australier haben die Möglichkeit mit Ihrer Telstra-Vertragskarte ein Iridium-Telefon im Roaming zu nutzen, Ausländer leider nicht; in Touristenzentren wie Alice Springs oder Alice Springs Resort sind aber auch die GSM-Netze verfügbar. Die Roaminggebühren sind hoch, aber grundsätzlich sind die Kosten für SMS vertretbar. Für längere Aufenthalte empfiehlt sich der Kauf einer australischen Prepaid-Karte um die Kosten zu reduzieren. Vorausbezahlte SIM-Karten verschiedener Provider sind in Kiosks und Gemischtwarenläden (z.B. "7-Eleven") erhältlich und können dann mit dem eigenen Mobiltelefon durch Anwählen einer kostenlosen Telefonnummer und Gespräch mit einem Call-Center-Mitarbeiter innerhalb weniger Minuten freigeschaltet werden. Anders als in vielen europäischen Ländern ist häufig das erstmalige Gesprächsguthaben ein Vielfaches des bezahlten Preises (Beispiel: eine neue SIM-Karte von "Yes Optus" kostet $30, gibt aber $300 Guthaben für Gespräche und Textnachrichten), mit begrenzter Gültigkeitsdauer (z.B. ein Monat). Bisweilen weiß das Kassenpersonal der Verkaufsstelle über die Konditionen recht gut Bescheid, auch wenn es sich nicht um ein Fachgeschäft handelt.
|
|